Böhl-Iggelheim, 28.04.2020
Liebe Eltern der Viertklässer,
wie Sie aus den Medien bereits erfahren haben, beginnt am Montag, 04.05.2020, für die Viertklässer der Präsenzunterricht.
Seit einigen Tagen liegt uns als Schule der Hygieneplan-Corona des Landes RLP:
(https://corona.rlp.de/fileadmin/bm/Bildung/Corona/Hygieneplan_Corona_fuer_die_Schulen_in_Rheinland-Pfalz.pdf) vor, der die Hygienemaßnahmen festlegt, die die Grundlage zur schrittweisen Öffnung der Schule bilden.
Die Umsetzung der Hygienevorschriften stellt für alle Beteiligten eine große Herausforderung dar. Wir haben von schulischer Seite alles bestmöglich vorbereitet, um sowohl Kinder als auch Lehrkräfte zu schützen, dennoch ist es denkbar, dass Anpassungen nötig werden.
Damit die Maßnahmen des Hygienekonzepts gut umgesetzt werden können, sind wir auf Ihre häusliche Unterstützung angewiesen. Nur wenn wir uns alle gemeinsam an die Hygienevorschriften halten und diese auch einüben, können wir uns gegenseitig schützen.
Bitten lesen Sie die folgenden Hinweise daher sehr sorgfältig und beachten Sie die Vorgaben und Regeln zum Schutz aller!
Aufgrund der Größe der Klassenzimmer können bei einem Abstandsgebot von 1,50 m nur max. 15 Schüler in einem Klassensaal unterrichtet werden. Daher werden Ihre Kinder durch die Klassenleitung in zwei Lerngruppen (max. zehn Schüler) aufgeteilt, die im wöchentlichen Wechsel beschult werden.
Ob Ihr Kind am 04.05.2020 oder erst am 11.05.2020 mit der Schule startet, erfahren Sie ebenfalls von der Klassenlehrerin.
Die Kinder bekommen aus Hygienegründen einen festen Sitzplatz zugewiesen, der nicht gewechselt werden kann.
Zunächst zur personellen Situation:
Da beide Klassenlehrerinnen im vierten Schuljahr schwanger sind, werden diese keinen Präsenzunterricht erteilen.
Die Klassenleitung der 4a übernimmt Frau Mangin. Da sie jedoch nur ein Teilzeitdeputat hat, werden Frau Drotleff – ebenfalls in Teilzeit – und Frau Sezer stundenweise, mit in der Klasse unterrichten.
Frau Mangin wird schwerpunktmäßig für Deutsch zuständig sein, Frau Drotleff für Mathematik und Frau Sezer für den Sachunterricht. Über die genauere Einteilung informiert sie Frau Mangin zeitnah. Wenden Sie sich bei Fragen die einzelnen Fächer betreffend, bitte an die jeweils betreffende Lehrerin.
Frau Frank wird weiterhin für die Klasse 4b eingesetzt sein.
Organisatorische und inhaltliche Neuregelungen
Damit sich vor Schulbeginn möglichst wenige Kinder im Schulhof treffen, werden beide Klassen zu versetzten Zeiten starten (8.00 Uhr und 8.30 Uhr) und ebenfalls versetzt den Unterricht beenden (ab 12.30 Uhr und ab 13.00 Uhr).
Kinder, die regulär in der Betreuenden Grundschule angemeldet sind, können das Angebot im Bedarfsfall im Sinne einer Notbetreuung bis 14.00 Uhr nutzen.
Da wir einer Vielzahl von Vorgaben und Hygieneauflagen genügen müssen, wird Schule nicht in gewohnter Weise stattfinden können. Das betrifft beispielsweise die Sozialform des Lernens (keine Partner- oder Gruppenarbeit) aber auch die Stundentafel.
Es wird aus hygienischen Gründen keinen Sportunterricht geben. Die für Schülerinnen und Schüler wichtige Bewegung findet daher als Bewegungszeit unter Beachtung des Distanzgebots im Klassenraum und in der Pause statt; Kontaktspiele sind hierbei nicht erlaubt.
Auch klassenübergreifende Fächer wie Religion und Ethik, können nicht stattfinden, um die Schülergruppe möglichst konstant zu halten und Infektionsketten zu vermeiden.
Bei der schrittweisen Schulöffnung sollen die Schülerinnen und Schüler im Präsenzunterricht die Gelegenheit haben, ohne Leistungsdruck wieder in der Schule ankommen zu dürfen. Zu Beginn des Präsenzunterrichts stehen die Aufarbeitung der Krisensituation und ein gezieltes Training der Hygienevorschriften im Vordergrund.
Um die Personenzahl auf dem Schulhof gering zu halten, finden die Pausen zeitversetzt statt. Während der Pause gilt es verpflichtend, einen Mund- Nasen-Schutz zu tragen. Bitte geben Sie Ihrem Kind täglich einen solchen mit und üben Sie das sachgerechte Auf-und Absetzen der Maske bereits zu Hause. Während dem Unterricht muss der Schutz nicht getragen werden, jedoch immer beim Verlassen des Klassenzimmers.
Nachfolgend zu Ihrer Information ein Auszug aus dem Hygieneplan-Corona zum Umgang mit dem Schutz.
„Folgende Hinweise des Bundesamtes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) sind zu beachten:
• Auch mit Maske sollte der von der WHO empfohlene Sicherheitsabstand von mindestens 1.50 m zu anderen Menschen eingehalten werden.
• Die Hände sollten vor Anlegen der Maske gründlich mit Seife gewaschen werden.
• Beim Anziehen einer Maske ist darauf zu achten, dass die Innenseite nicht kontaminiert wird. Die Maske muss richtig über Mund, Nase und Wangen platziert sein und an den Rändern möglichst eng anliegen, um das Eindringen von Luft an den Seiten zu minimieren.
• Bei der ersten Verwendung sollte getestet werden, ob die Maske genügend Luft durchlässt, um das normale Atmen möglichst wenig zu behindern.
• Eine durchfeuchtete Maske sollte umgehend abgenommen und ggf. ausgetauscht werden.
• Die Außenseite, aber auch die Innenseite der gebrauchten Maske ist potentiell erregerhaltig. Um eine Kontaminierung der Hände zu verhindern, sollten diese möglichst nicht berührt werden.
• Nach Absetzen der Maske sollten die Hände unter Einhaltung der allgemeinen Hygieneregeln gründlich gewaschen werden.
Eine mehrfache Verwendung an einem Tag (Fahrt im Schulbus, Pause, Fahrt im Schulbus) ist unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Eine zwischenzeitliche Lagerung erfolgt dabei trocken an der Luft (nicht in geschlossenen Behältern!), sodass Kontaminationen der Innenseite der Maske/des MNS aber auch Verschleppungen auf andere Oberflächen vermieden werden.
• Die Maske sollte nach abschließendem Gebrauch in einem Beutel o.ä. luftdicht verschlossen aufbewahrt oder sofort gewaschen werden. Die Aufbewahrung sollte nur über möglichst kurze Zeit erfolgen, um vor allem Schimmelbildung zu vermeiden.
• Masken sollten täglich bei mindestens 60 Grad gewaschen und anschließend vollständig getrocknet werden. Sofern vorhanden, sollten unbedingt alle Herstellerhinweise beachtet werden.“
Wegekonzept
Damit sich die Kinder nicht im Treppenhaus begegnen, haben wir ein Wegekonzept ausgearbeitet, bei dem ausschließlich die Klasse 4b das Treppenhaus des Alten Schulgebäudes nutzt.
Klasse 4a geht über die neue Außentreppe in ihr Klassenzimmer. Somit können Begegnungen im Treppenhaus nahezu ausgeschlossen werden.
Aus diesem Grund werden auch die Jacken mit ins Klassenzimmer genommen und die Garderobe im Treppenhaus nicht genutzt.
Auf den Treppen gilt ein „Rechtsgehgebot“.
Vorerkrankungen
Wenn Ihr Kind oder Angehörige des Haushalts an einer Vorerkrankung leiden, wird empfohlen, das Kind nicht in die Schule zu schicken. Bitte nehmen Sie in diesem Fall Kontakt zur Klassenlehrerin auf, um alles Weitere mit ihr abzustimmen.
Parallel zum Start des Präsenzunterrichtes werden die pädagogischen Angebote für das häusliche Lernen für alle anderen Klassen sowie für die Viertklässlerinnen und Viertklässler, die aus persönlichen und gesundheitlichen Gründen nicht an der Präsenzbeschulung teilnehmen können, fortgesetzt.
Hygienevorschriften
• Lassen Sie Ihr Kind bei Krankheitszeichen (z.B. Fieber, trockener Husten, Atemprobleme, Verlust Geschmacks-/Geruchssinn, Halsschmerzen, Gliederschmerzen) auf jeden Fall zu Hause
Selbstverständlich auch bei allen anderen Krankheitsanzeichen!
Informieren Sie in diesen Fällen die Schule!
• Mindestens 1,50 m Abstand halten!
• Mit den Händen nicht das Gesicht, insbesondere die Schleimhäute berühren, d.h. nicht an Mund, Augen und Nase fassen.
• Keine Berührungen, Umarmungen und kein H.ndeschütteln!
• Gründliche Händehygiene (z. B. nach dem Naseputzen, Husten oder Niesen; nach der Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln; vor und nach dem Essen; nach dem Toiletten-Gang oder nach Betreten des Klassenraums)
• Händewaschen mit Seife für 20 – 30 Sekunden. Die Wassertemperatur hat keinen Einfluss auf die Reduktion der Mikroorganismen. Viel wichtiger sind die Dauer des Händewaschens und das Maß der Reibung beim Einseifen der Hände (siehe auch https://www.infektionsschutz.de/haendewaschen/)
• Husten- und Niesetikette: Husten und Niesen in die Armbeuge gehören zu den wichtigsten Präventionsmaßnahmen! Beim Husten oder Niesen größtmöglichen Abstand zu anderen Personen halten, am besten wegdrehen.
Leistungsbeurteilung und Leistungsbewertung
Im Vordergrund steht das „Wiederankommen“ in der Schule und nicht die Leistung.
Hier ist es wichtig, die Kinder abzuholen und ohne Leistungsdruck wieder in das Schulsystem zu integrieren. Erst dann können wir ermitteln, wo die Kinder stehen und werden sie in dieser neuen Situation begleiten.
Schwerpunktmäßig werden die Noten des ersten Halbjahres sowie die bereits gemachten Noten vor der Schulschließung die Endnote für das Zeugnis ergeben.
Massive Regelverstöße
Hierzu gibt es folgenden Hinweis vom Ministerium für Bildung:
„Bei Schülerinnen und Schülern, die sich nicht an die geltenden Hygiene- und Abstandsregelungen halten, liegt ein Verstoß gegen die Ordnung in der Schule i. S. v. § 54 GSchO vor. Als erzieherische Einwirkung gem. § 55 Abs. 1 GSchO sollte zunächst eine Ermahnung ausgesprochen werden. Wird dieser Ermahnung nicht Folge geleistet, kann eine Untersagung der Teilnahme am Unterricht oder ein Ausschluss von der Schule auf Zeit erfolgen.
Gem. § 57 Abs. 4 und § 58 Abs. 8 GSchO können diese Maßnahmen auch vorläufig durch die Schulleiterin oder den Schulleiter ausgesprochen werden.“
Für uns ist es wichtig, dass Sie mit Ihren Kindern die Abstandsregel besprechen und einüben. Wir hoffen auf ein achtsames Miteinander und darauf, dass niemand absichtlich das Abstandsgebot missachtet!
Nun habe ich abschließend noch einige Bitten an Sie:
• Schicken Sie Ihre Kinder bitte zeitlich so knapp in die Schule, dass sie maximal fünf Minuten vor Unterrichtsbeginn eintreffen. So ist gewährleistet, dass die Kinder nicht unnötig viel Zeit auf dem Pausenhof zubringen.
Die Kinder gehen direkt nach dem Eintreffen ins Klassenzimmer und werden dort von ihrer Lehrerin empfangen.
Da die Kinder der Klasse 4a den Weg über die Nottreppe noch nicht kennen, wird dieser zu Beginn durch eine Lehrkraft angeleitet werden.
• Bitte sprechen Sie mit Ihren Kindern sehr eindringlich über die Notwendigkeit des Abstandhaltens auch auf dem Schulweg.
• Sie helfen Ihrem Kind und uns, wenn Sie zu Hause schon einmal spielerisch üben, was es bedeutet, sich im Abstand von 1,50 m umeinander zu bewegen.
• Lassen Sie Ihre Kinder möglichst zu Fuß kommen, um Personenansammlungen auf dem Parkplatz zu vermeiden.
• Wenn Sie Ihr Kind zur Schule bringen bzw. abholen, halten Sie bitte großzügig Abstand voneinander.
• Sie als Eltern dürfen aktuell unser Schulgebäude nicht betreten und sich auch nicht zu mehreren vor dem Schulgelände aufhalten.
Sollten Sie eine Erledigung im Sekretariat haben oder ein anderes Anliegen, melden Sie sich bitte telefonisch oder per Email. Wir werden dann auf Sie zukommen.
• Seien Sie geduldig mit Ihrem Kind und auch mit der Schule. So manches wird vielleicht nicht auf Anhieb klappen. Eine solche Situation hatten wir als Schule und Sie als Familien noch nie. Daher müssen wir alle aufeinander Rücksicht nehmen!
Da wir uns nach wie vor in einem sich stetig wandelnden Prozess befinden, weiß niemand, wann es die nächsten Änderungen geben wird.
Sollten sich die Vorgaben zur Schulöffnung ändern, informieren wir Sie umgehend!
Ich hoffe, nun sind viele Ihrer Fragen geklärt. Sollten trotzdem noch Unsicherheiten oder weitere Fragen bestehen, können Sie sich gerne an die Klassenlehrerinnen oder an mich wenden.
Ich wünsche uns allen einen gelingenden Wiedereinstieg in die Schule und weiterhin gute Gesundheit!
Viele Grüße
gez. Mirjam Gallmann
Rektorin